WIRTSCHAFTSMEDIATION
Konflikte können sich negativ auf die Unternehmenskultur und das Geschäftsergebnis auswirken. In komplexen Projekten mit vielen Entscheidungsebenen ist eine reibungslose Kommunikation entscheidend. Mediation als integrative Maßnahme kann helfen, Konflikte zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Unser Ansatz integriert Mediationstechniken in komplexe Projekte, um eine effektive Kommunikation sicherzustellen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Dadurch stärken wir nicht nur die Unternehmenskultur, sondern verbessern auch das Geschäftsergebnis nachhaltig.
UNSERE INSTRUMENTE
Innerhalb des synchronisierten Prozesses bieten wir unterschiedliche Kompetenzen an.
MODERATIVE BEGLEITUNG
DE/VISE bietet langjährige Erfahrung in der Moderation von Workshops innerhalb von komplexen Projekt-Prozessen mit unterschiedlichen Hierarchie-Ebenen.
KREATIVE TECHNIKEN
DE/VISE arbeitet mit unterschiedlichen Kreativinstrumenten wie z. B. Fragetechniken, Perspektivwechsel, Moderation, Visualisierung, Hypothesenbildung, die dazu beitragen, das beste Ergebnis zu erreichen.
LÖSUNGEN DURCH STRUKTUR
DE/VISE orientiert sich an dem strukturierten Mediationsverfahren und setzt auf die erfolgsorientierte Lösungen durch die Beteiligten selbst.
FORT- UND WEITERBILDUNG
Mit UVE (User Value Education) bietet DE/VISE eine nutzerzentrierte Wissensvermittlung an, die die Methodiken Design Thinking und Mediation miteinander kombiniert und deren Inhalte langfristig ergebnisorientiert auf die Arbeitgebermarke einzahlt.
DER PROZESS
Mediation ist ein synchronisierter Prozess – in Abstimmung mit allen Projektbeteiligten und angepasst auf die jeweiligen Projektphasen
Erst- und Vorgespräch
Leistungsumfang, Projektprozess, Zielvereinbarung nach der OKR Methode (Objectives & Key Results)
PHASE 1
Themensammlung
Themenabklärung, mögliche Projektschwierigkeiten, Projektskizzierung
PHASE 2
Interessenklärung
Klärung und Priorisierung von Projektschritten und Ansprüchen–
Perspektivwechsel
PHASE 3
Lösungssuche
Open Mind: das Denkbare mit dem Machbaren verbinden und auf Konsensfähigkeit prüfen
PHASE 4
Bewerten der Optionen
Prüfung des Machbaren auf Umsetzungsfähigkeit – gemäß der unterschiedlichen Interessen
PHASE 5
Vereinbarung
Formulierung und Festlegung der getroffenen Entscheidungen
PHASE 6